Die Chronik der Freiwilligen Feuerwehr Endlkirchen
Die Freiwillige Feuerwehr Endlkirchen wurde am 8. November 1903 von 25 aktiven Mitgliedern gegründet. 1904 wurde eine Saug- und Druckspritze auf einem hölzernen Wagen für Pferdebespannung angeschafft, |
1917 konnte das erste Spritzenhaus bezogen werden. |
1951 wurde eine Motorspritze Fabrikat Ziegler TS6 gekauft und im Mai 1952 beim 50-jährigen Gründungsfest geweiht. |
Beim 60-jährigen Gründungstest im August 1963 konnte ein neues Einsatzfahrzeug Ford Transit seiner Bestimmung übergeben werden. |
Im gleichen Monat legten zwei Gruppen unter der Leitung von Kommandant Ludwig Gartenmeier das erste Leistungsabzeichen Wasser mit einem sehr guten Ergebnis ab. Zu dieser Zeit waren 36 aktive und 72 passive Mitglieder in der Wehr.
|
1974 konnte man ein neues Löschfahrzeug Fabrikat Ford Transit mit Tragkraftspritze Ziegler TS8 in den Dienst stellen. |
Löschgruppe zur Leistungsprüfung Silber im Jahre 1975
|
Das bisherige, im Jahr 1917 in Öging erbaute und 1963 erweiterte Spritzenhaus, genügte in keiner Weise mehr den zeitgemäßen Anforderungen. So entschied man sich 1983 für den Bau eines neuen Feuerwehrhauses in Öging. Nach zweijähriger Bauzeit konnte im Juli 1986, das mit 5.260 freiwilligen Arbeitsstunden erbaute Feuerwehrhaus, seiner Bestimmung übergeben werden. |
Bereits 1989 wurde von der Wehr ein neues Löschfahrzeug Fabrikat Magirus LF 8 Allrad bestellt um dann im Juli 1990 in Betrieb genommen zu werden können.
In der Folgezeit wurden im Feuerwehrhaus einige Umbauten vorgenommen, wie der Kauf neuer Spinte, einer Schlauchwaschmaschine und der Einbau eines Hochdrucklöschgerätes mit 180 Liter Wasser im Löschfahrzeug. |
Am 28. Juli 2002 wurde das 100-jährige Gründungsfest bei bestem Wetter in einem würdigen Rahmen gefeiert. |
Im Jahr 2010 entschloss manch sich für einen Anbau an das bestehende Feuerwehrhaus. Von Juni 2011 bis September 2012 wurde das Bauwerk komplett in Eigenleistung errichtet. Bei der Einweihung am 30. September 2012 konnte Kommandant Josef Kreil und Vorstand Johann Schwertfellner den Anbau, nach einer Eigenleistung von 2.270 Arbeitsstunden, seiner Bestimmung übergeben. |
Am 26. Oktober 2014 wurde der neue Mannschaftstransportwagen nach dem kirchlichen Segen, dem offiziellen Einsatz übergeben. In einer Eigenleistung von über 400 Stunden wurde das Fahrzeug nach den Bedürfnissen der Feuerwehr ausgebaut. |
Am 31. Juli 2020 konnte das neue Löschgruppenfahrzeug vom Typ LF20 vom Aufbauhersteller Rosenbauer in Empfang genommen werden. |
In den Jahren 2021 und 2022 wurden die alten Nachtspeicheröfen gegen eine Flüssiggas Zentralheizung mit Fernüberwachung komplett in Eigenregie getauscht und auch ein neues Hallentor eingebaut. |
Zusammengefasst von Norbert Werkstetter |